Zum Inhalt springen

JULIA FRANZ RICHTER - Schauspielerin

Internationale Schauspiel-Agentur: VIZARD (Evi Bischof)
Französische Schauspiel-Agentur: UBBA

Die in Wien geborene und heute dort lebende Schauspielerin Julia Franz Richter ist sowohl im Theater als auch im Kino bestens etabliert und zählt zu den vielseitigsten und interessantesten Kreativen Österreichs. 2025 sieht man sie gleich dreimal auf der großen Leinwand: So kam im Februar die Gesellschafts-Satire DER PFAU in die Kinos, in der man Julia Franz Richter an der Seite von Albrecht Schuch sieht und sowohl der neue Film von Andreas Prochaska, WELCOME HOME BABY, mit Richter in der Hauptrolle als auch Johanna Moders MOTHER‘S BABY, in dem sie an der Seite von Marie Leuenberger, Hans Löw und Claes Bang zu sehen ist, feierten im offiziellen Programm der Berlinale 2025, begleitet von einem großen Medienecho, ihre Weltpremiere. Kurz: Ein fulminanter Jahresauftakt für Julia Franz Richter.

Wie alles begann: Nach einem zweijährigen Ausflug in die Literaturwissenschaften, studierte Julia Franz Richter von 2012 bis 2016 an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz das Schauspiel. Bereits während des Studiums wirkte sie in verschiedenen Theaterprojekten des Schauspielhaus Graz mit wie z.B. „Der Widerspenstigen Zähmung“ und „Kasimir und Karoline“.

2016 folgten parallel erste Auftritt vor der Kamera. So übernahm Julia Franz Richter eine Rolle in dem Coming-of-Age-Drama L‘ANIMALE von Katharina Mückstein und war in einer Episodenhauptrolle an der Seite von Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser in dem „Tatort – Wehrlos“ zu sehen. Bei der Romyverleihung 2018 wurde Julia Franz Richter für ihren Auftritt in dem 8-teiligen Familiendrama „Trakehnerblut“ in der Kategorie Bester Nachwuchs weiblich erstmals nominiert.

Ab der Saison 2016/2017 gehörte Julia Franz Richter zum Ensemble des Münchener Volkstheaters, wo sie u.a. in der Titelrolle der „Medea“, dem Stück „Verstehen Sie den Dschihadismus in acht Schritten!“ oder „Dogtown Munich“ sowie unter der Regie von Felix Hafner in „Schöne Neue Welt“ nach dem Roman von Aldous Huxley zu sehen war. Es folgte in der Spielzeit 2018/2019 ein Engagement im Ensemble des Schauspielhaus Graz, bevor sie an der Seite von Franziska Weisz als ihre Filmmutter und unter der Regie von Günter Schwaiger in dem Filmdrama um häusliche Gewalt DER TAUCHER vor der Kamera stand.

Neben verschiedenen TV-Episoden-Auftritten in Reihen wie „Unter Verdacht“ und „Blind ermittelt“ war sie 2020 auf der großen Leinwand in einer Nebenrolle in UNDINE von Christian Petzold zu sehen. Parallel wurde sie unter der Intendanz von Kay Voges in der Spielzeit 2020/2021 Mitglied des Wiener Volkstheaters. 2022 folgten Hauptrollen in dem Science-Fiction-Film von Magdalena Lauritsch, RUBIKON, sowie der Tragikomödie MERMAIDS DON’T CRY (2022, Regie: Franziska Pflaum) an der Seite von Stefanie Reinsperger. Und 2023 konnte das Kinopublikum Julia Franz Richter neben Stefan Gorski und August Zirner in der weiblichen Hauptrolle in der Verfilmung des Robert-Seethaler-Romans EIN GANZES LEBEN von Hans Steinbichler sehen.

Im Mai 2024 feierte der Debütfilm des Regisseurs Jonathan Millet, DIE SCHATTENJÄGER, seine Uraufführung im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele in Cannes, in dem Richter ebenfalls die weibliche Hauptrolle spielt. Der Film kam im Herbst 2024 in die französischen Kinos, der deutsche Kinostart folgte im März 2025.

Zu den Auszeichnungen und Nominierungen, mit denen Julia Franz Richter in ihrer bisherigen Karriere geehrt wurde, gehören u.a. der Ensemble-Preis der Diagonale 2018 für L’ANIMALE, der Schauspielpreis der Diagonale 2020 für DER TAUCHER, die Nominierung für die Beste weibliche Darstellerin beim Österreichischen Filmpreis für DER TAUCHER, die Nominierung als Beste Schauspielerin für „Karoline und Kasimir“ beim Nestroy-Theaterpreis 2022, die Nominierung für den Österreichischen Filmpreis in der Kategorie Beste weibliche Darstellerin für RUBIKON sowie der Outstanding Artist Award für Darstellende Kunst 2024, der vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) verliehen wird.

Zu ihren neuesten Projekten zählt die Gründung des interdisziplinären Künstlerkollektivs FRANZ Pop Collective gemeinsam mit dem Musiker Clemens Wenger und dem Regisseur Felix Hafner, das an Popmusik in verschiedenen Erzählformaten arbeitet und beim Wiener Label LasVegas Records beheimatet ist.